Logo Kanton Bern / Canton de BerneGesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI)

Betreuungsgutscheine

Wir vergünstigen die Betreuung in Kitas und bei Tagesfamilien mit Betreuungsgutscheinen. Die Höhe des Gutscheins hängt von der Familiengrösse, dem Einkommen, dem Vermögen, dem Alter des Kindes und der Betreuungsdauer ab.

Informationen für Berner Kitas und Tagesfamilienorganisationen

Betreuungsgutscheine für Kitas und Tagesfamilienorganisationen kurz erklärt:

  • Flyer Betreuungsgutscheinsystem für Kitas und Tagesfamilienorganisationen

Damit eine Institution (Kita oder Tagesfamilienorganisation) Gutscheine entgegennehmen kann, muss Sie die Zulassung beantragen und die Zulassungskriterien erfüllen:

Informationen für Berner Gemeinden

Als Gemeinde können Sie entscheiden, ob Sie Gutscheine ausgeben wollen oder nicht.

Informationen für Berner Unterstützungsdienste

Als Unterstützungsdienst können Sie eine Zulassung zu kiBon beantragen, um im Namen Ihrer Klientin oder ihres Klienten Gutscheine zu beantragen.

www.kibon.ch

Zulassungsformular und Erläuterungen Unterstützungsdienst

Informationen für Berner Fachstellen

In vielen Situationen müssen Fachstellen einen Bedarf für den Gutschein belegen. Nachfolgend sehen Sie, welcher Bedarf Gutscheine begründen kann und wie der Bedarf belegt werden muss.

Fall Bedarf für Betreuung Belege und weiterführende Informationen
A Erwerbstätigkeit, Aus- und Weiterbildung Arbeitsvertrag, Belege über Aus- und Weiterbildung
B Teilnahme an einem qualifizierendes Integrations- und Beschäftigungsprogramm

Belege über die Teilnahme oder Bestätigung durch Sozialdienst / regionalen Partner

Zum Formular für SD und rP

C Gesundheitliche Indikation

Bestätigung durch den behandelnden Arzt

Ärztliche Bestätigung gesundheitliche Indikation Elternteil

Ärztliche Bestätigung gesundheitliche Indikation Familienangehörige

D Arbeitssuche

Bei Begleitung durch das RAV
Bestätigung durch das RAV

Bei Begleitung durch Sozialdienst /regionalen Partner
Zum Formular für SD und rP

Überprüfung durch Gemeinde, wenn keine Begleitung durch RAV, Sozialdienst oder regionalen Partner

Blog-Artikel zur Arbeitssuche

Beantragung eines Betreuungsgutscheins bei Arbeitssuche:
Formular für den Nachweis der Arbeitsbemühungen

E Förderung der sozialen oder sprachlichen Integration des Kindes

Die Bestätigung erfolgt durch den Sozialdienst / regionalen Partner / Erziehungsberatung, wenn die Familie von den Diensten bereits unterstützt wird.

Ansonsten beurteilt die Mütter- und Väterberatung den Bedarf.

Zum Formular für Sozialdienste / regionale Partner

Formular soziale und sprachliche Indikation für Mütter- und Väterberatung / Erziehungsberatung

Hinweise zur fachlichen Beurteilung sprachlichen und sozialen Indikation

Gemeinden können weitere Stellen zulassen, die die soziale und sprachliche Indikation beurteilen können.

Hinweis zu A-D

Minimales Beschäftigungspensum notwendig: 20% bei Alleinerziehenden, 120% bei Paaren. Bei Kindern ab Eintritt in den KiGa: 40% bei Alleinerziehenden, 140% bei Paaren.

Falls der Bedarf aufgrund von A-D nicht gegeben ist, aber die Betreuung für das Kind zur Sprachförderung oder zur Förderung der sozialen Integration wichtig ist, ist ebenfalls ein Gutschein möglich sofern das Kind noch nicht in den Kindergarten eingetreten ist:

Hinweis zu E

Kein minimales Beschäftigungspensum notwendig.
Zum Erhalt einer Bestätigung einer Indikation aufgrund eines Sprachförderbedarfs muss das betreffende Kind mindestens 2 Jahre alt sein.

Pauschale für den ausserordentlichen Betreuungs- oder Förderaufwand 

Bitte beachten Sie: Die Pauschale für einen ausserordentlichen Betreuungs- oder Förderaufwand können nur Erziehungsberechtigte mit einem Bedarf an familienergänzender Kinderbetreuung nach Art. 36 FKJV und einem massgebenden Einkommen bis 160'000 Franken beantragen.

Rechtliche Hinweise Betreuungsgutscheine

Weitere Informationen

Nutzungsbedingungen kiBon

Auf unserer Webseite für Eltern, Kinder und Familien finden Sie Informationen zu Familienthemen und -Angeboten sowie Hinweise zu Anlaufstellen.
Familienportal

Auslegeordnung zur Situation im Kita-Bereich

Seite teilen