Wir unterstützen Integrationsprojekte zur Vernetzung von Migrantinnen und Migranten im Alltag. Unsere Mitarbeitenden in den Ansprechstellen Integration beraten Projektträgerschaften und geben Auskunft über Integrationsangebote in den Regionen.
Förderbereich «Zusammenleben»
Förderung von Kleinprojekten, die einen Beitrag zur Verbesserung des Zusammenlebens der einheimischen und der zugezogenen Bevölkerung leisten. Die Mitfinanzierung beläuft sich pro Projekt zwischen CHF 20'000 und CHF 30'000 für die gesamte Förderperiode (2 Jahre) und beträgt maximal 60% der Projektkosten.
Ganz besonders zur Gesucheingabe sind eingeladen:
- Trägerschaften oder Gemeinden, die den Aufbau oder die Weiterentwicklung eines kommunalen Schlüsselpersonennetzwerks planen
- Trägerschaften oder Gemeinden, die Projekte initiieren, welche die Freiwilligenarbeit unter Migrantinnen und Migranten stärken und diese weiter sichtbar machen.
Kostenlose Projektberatung
Benötigen Sie Unterstützung bei der Projektplanung oder Erstellung der Gesuchsunterlagen? Möchten Sie mehr erfahren über weitere Finanzierungsmöglichkeiten oder haben Sie Fragen zur Durchführung eines Integrationsprojektes im Kanton Bern?
Die Ansprechstellen Integration bieten in unserem Auftrag eine kostenlose Projektberatung an. Interessierte wenden sich bitte direkt an die für Ihre Region zuständige Ansprechstelle (siehe «2.Stufe: Beratung bei einer Ansprechstelle für Integration»).
Einmalige Veranstaltungen/Kurzprojekte
Gesuche für einmalige Veranstaltungen/Kurzprojekte im Bereich Zusammenleben Projekte, welche das Kostendach von bis zu CHF 5’000.00 nicht überschreiten, können laufend eingereicht werden. Standardisierte Gesuchunterlagen gibt es dafür nicht. Interessierte nehmen bitte mit der Abteilung Stab Kontakt auf. Es besteht kein Anspruch auf Fördergelder. Nähere Angaben zu den Fristen:
- Gesuchseinreichung spätestens zwei Monate vor der geplanten Durchführung
- Einreichung des Schlussberichts spätestens auf Monatsende nach der Durchführung
Schlüsselpersonennetzwerke
Schlüsselpersonen geben Migrantinnen und Migranten niederschwellige Alltagsinformationen. Sie übersetzen und vermitteln Kontakte der Zielgruppe mit Gemeinde, Schule, Schulsozialarbeit, Mütter- und Väterberatung, Sozialdienst, Vereine etc. und unterstützen die Personen damit bei ihrem Integrationsprozess.
Plattform Integrationsangebote im Kanton Bern
Die Plattform enthält Angebote für die Integrationsförderung von Migrantinnen und Migranten im Kanton Bern. Sie können entweder Angebote suchen oder eigene Integrationsangebote aufschalten.
Förderbereich «Niederschwellige Elternbildung»
Gesuche zur Unterstützung von Projekten im Bereich niederschwellige Elternbildung können an die Abteilung Behinderung, Familie und Opferhilfe der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern gerichtet werden.
Förderbereich «Sprache»
Für die Unterstützung von Angeboten zum Spracherwerb ist die Abteilung Weiterbildung und Höhere Berufsbildung der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern zuständig.