Wir stellen mit unseren Vertragspartnern und den Gemeinden Angebote zur beruflichen Integration und Stabilisierung bereit.
Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS)
Wir stellen die Beschäftigungs- und Integrationsangebote in der Sozialhilfe (BIAS) bereit. Dies ist ein Angebot für alle Sozialhilfebeziehenden in Gemeindezuständigkeit. Das BIAS-Konzept beinhaltet folgende Leistungsbereiche:
- Arbeits- und Qualifizierungsangebote zur beruflichen Integration (BI) in den Arbeitsmarkt
- Angebote zur Stabilisierung mit Perspektive auf berufliche Integration (BIP)
- Angebote zur sozialen Stabilisierung (SI) - diese ermöglichen eine Tagesstruktur und eine Beschäftigung
- Abklärung der Vermittelbarkeit und Erwerbsfähigkeit, des geeigneten Angebotstyps, der Eignung von BIAS usw.
- Abklärung der Kooperationsbereitschaft sowie des Arbeitswillens, Klärung bei Missbrauchsverdacht (AP)
- Vermittlung in Festanstellungen, Ausbildungsstellen, befristete Anstellungen
- Nachbetreuung von vermittelten Personen und ihren Arbeitgebern.
- Einzelmodule sind Qualifizierungs- und/oder Bildungsmodule des BIAS-Angebots für Sozialhilfebeziehende, die nicht an einem Beschäftigungsangebot teilnehmen
Der Kanton ist in acht Perimeter aufgeteilt, in denen die BIAS bereitgestellt werden. Jede Gemeinde gehört einem Perimeter an. Jede Gemeinde kann im Rahmen ihres Kontingentes die Angebote in ihrem Perimeter nutzen. Die Mittelverteilung erfolgt über die Erwerbslosen- sowie Sozialhilfequote je Gemeinde.
Für die Bereitstellung der Angebote und Erstabklärungen schliessen wir Leistungsverträge mit den strategischen Partnern ab. Zusätzlich wird im Rahmen der BIAS für den ganzen Kanton ein niederschwelliges Tagelohnangebot zur sozialen Integration an mehreren Standorten bereitgestellt.
Leistungsangebot BIAS 2025
Leistungsangebot BIAS 2024
BIAS Auswertung und Ergebnisse 2023
BIAS-Partner
CSP Berne-Jura
FAI Seeland
FAI Thun
FARB AG
KA Bern
Maximumm
SAH Bern
SAH Bern Taglohn
Stiftung Intact
Kommunale Integrationsangebote ( KIA)
Verfügungsperiode 2024 bis 2026
Die kommunalen Integrationsangebote (KIA) bieten nicht arbeitsmarktfähigen Sozialhilfebeziehenden Beschäftigung und eine Tagesstruktur. Das Angebot ist so ausgerichtet, dass ohne berufliche Vorkenntnisse eingestiegen werden kann. Ziel der Angebote ist die soziale Stabilisierung der Sozialhilfebeziehenden und das Entwickeln von beruflichen Perspektiven.
Teillohnmodell
Mit dem Teillohnmodell des Vereins für Arbeitsintegration jobtimal.ch bekommen Langzeitarbeitslose die Möglichkeit, trotz Leistungseinschränkungen eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt zu erhalten.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bezahlen dabei einen reduzierten branchen- und ortsüblichen Lohn, welcher der individuellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmerin oder des Teilnehmers entspricht.
Die Differenz zum Existenzbedarf wird von der Sozialhilfe gedeckt. Anmeldungen werden über die Sozialdienste entgegengenommen.
Fachkurse
Personen ohne berufliche Grundbildung können sich in einem Fachkurs in spezifischen Berufsfeldern fachlich qualifizieren und damit leichter in den 1. Arbeitsmarkt oder eine Berufslehre einsteigen. In Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und Unternehmen leisten sie einen Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels. Die Fachkurse beinhalten sowohl einen Theorieanteil (fachliche Grundbildung in einem Kurs) als auch einen Praxisanteil (Bildungs-/Qualifizierungseinsatz in einem Betrieb). Die Teilnehmenden und Betriebe werden während der Fachkurse begleitet. Folgende Fachkurse werden durch die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion mitfinanziert:
- Pilotprojekt Qualifizierungsmodul HGT (Hotel-, Gastro- & Tourismusbranche), Verein Arbeitsintegration Schweiz, Regionalgruppe Bern
- Fachkurse FOKUS (Reinigung & Detailhandel), SAH Bern
- Fachkurse SESAM (Pflege & Hauswirtschaft), SRK Bern
- Fachkurs Gebäudehülle (Abdichtung, Dachdeckung, Solarmontage), SRK Bern