Aktuelles
Hygiene- und Infektionsprävention in sozialmedizinischen Institutionen
Infektionsprävention ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung in Alters- und Pflegeheimen. Diese Seite richtet sich an Fachpersonen in sozialmedizinischen Institutionen und bietet praxisnahe Informationen, Empfehlungen und Schulungsmaterialien zur Förderung von Hygiene und Sicherheit im Alltag.
Die Inhalte orientieren sich an den Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG), insbesondere am Leitfaden zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionen in Pflegeheimen:
Link-Nurse Infektionsprävention
Zur Stärkung der Infektionsprävention vor Ort bietet H+ in Zusammenarbeit mit der SGSH und fibs das Seminar „Link-Nurse Infektionsprävention“ an. Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus Spitälern, Rehabilitationszentren, psychiatrischen Kliniken, Alters- und Pflegeheimen, Spitex-Organisationen sowie Rettungsdiensten.
Themenschwerpunkte sind unter anderem Mikrobiologie, nosokomiale Infektionen, Hygienemassnahmen und epidemiologische Grundlagen.
Mehr Informationen zum Seminar:
Voraussetzungen für die Funktion einer Link Nurse in Pflegeheimen oder der Spitex:
- Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege (HF/FH oder gleichwertig)
- Mind. zwei Jahre Berufserfahrung in allgemeiner oder Langzeitpflege bzw. SPITEX
- Mind. 50 % Beschäftigungsgrad
- Ausbildung zur Link Nurse Infektionsprävention
- Mind. 0.2 VZÄ / 100 Betten (Pflegeheim) bzw. 0.05 VZÄ / Klient:innen (SPITEX)
- Jährlich mind. 1 Tag HPCI-Weiterbildung (z. B. Forum, Kongress, Kurs)
- Aktive Teilnahme an regionalen IPK-Plattformen, z. B. in Freiburg
Dokumente zum Download
Im Menüpunkt Downloads finden Sie praxisorientierte Materialien, Checklisten, Merkblätter und Schulungsunterlagen zur Umsetzung von Hygienemassnahmen in Ihrer Institution.
Dieser Bereich wird laufend aktualisiert und erweitert.
Weitere Fragen
Für weitere Fragen und Informationen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.