Unsere Massnahmen richten sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen und deren Bezugspersonen. Sie werden von unseren Partnern in unserem Auftrag bereitgestellt und sind grösstenteils kostenlos.
Das kantonale Aktionsprogramm wird von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) und dem Kanton getragen.
Zahlreiche Partner stellen im ganzen Kanton Angebote und Projekte zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit für Kinder, Jugendliche sowie für Fach- und Bezugspersonen in den Lebensbereichen (Settings) Familie, Schule und Freizeit bereit.
Das kantonale Aktionsprogramm «Zwäg ins Alter» wird von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) und dem Kanton getragen. Es wurde von der Pro Senectute im Auftrag des Kantons entwickelt.
Alterspolitik im Kanton Bern 2016. Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat.
Jeder Mensch übernimmt Verantwortung für sich selber, seine Gesundheit und die Umwelt. Voraussetzungen dafür sind die Angebote, die die Gesundheit jedes Einzelnen fördern.
Leistungspartner im ganzen Kanton bieten in unserem Auftrag der Berner Bevölkerung zahlreiche Angebote im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung an. Diese Angebote haben zum Ziel, die Gesundheit zu fördern und zu erhalten oder wiederherzustellen. Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen stehen Informationen, Beratungen, Schulungen, Kurse und Veranstaltungen grösstenteils kostenlos zur Verfügung. Sie betreffen u.a. folgende Themenbereiche:
- Ernährung
- Bewegung
- psychische Gesundheit
- Sexuelle Gesundheit
- Neue Medien
- Mobbing
Weiter engagieren sich die Leistungspartner in der Suchtprävention, wie Alkohol-, Tabak- und Glücksspielprävention.
Leistungspartner
Fachstelle für Suchtprävention des Blauen Kreuzes
Anschauungsbeispiel Schutzkonzepte für kleine Poker-Turniere
Veranstalterinnen und Veranstalter, die zwölf oder mehr kleinen Pokerturniere pro Jahr durchführen, müssen ihren Gesuchen ein Konzept mit konkreten Massnahmen gegen das exzessive Geldspiel und illegale Spiele beilegen.
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) von 2018 - 2024 Projekte zur Stärkung der PGV. Der Kanton Bern unterstützt interessierte Gesuchstellende aus dem Kanton.
Förderrunde 2020
In der Förderrunde 2020 wurden insgesamt 98 Projektskizzen eingereicht, von denen 13 Projekte zur Förderung ausgewählt wurden.
Von diesen werden insgesamt drei Projekte im Kanton Bern realisiert:
- ASSIP Home Treatment (Attempted Suicide Short Intervention Program)
- Angehörigen-Expert/innen in der psychiatrischen Versorgung (Angehörigen-Weiterbildung «Experienced-Involvement» EX-IN)
- WilaDina – Wir lassen Dich nicht allein (Suizidprävention)
Förderrunde 2022
Die Projektförderrunde 2022 wird am 17. September 2021 lanciert.
Gesuchstellende haben die Möglichkeit, ihre Projektskizzen bei Gesundheitsförderung Schweiz einzureichen.
Gesuchstellende aus dem Kanton unterstützen wir bei Bedarf in der Konzeption, der Förderung innovativer Ansätze sowie bieten Hilfe bei der zielgerichteten Erarbeitung des Gesuchs.
Bereits mit den Projektskizzen müssen die Gesuchstellenden eine Absichtserklärung und ein Unterstützungsschreiben von mindestens einem Kanton vorlegen.
Interessierten wird somit geraten, sich möglichst früh mit der Ansprechperson «Prävention in der Gesundheitsversorgung» aus dem jeweiligen Kanton auszutauschen.
Bitte wenden Sie sich für den Kanton Bern an:
Linda van der Wee
Abteilung Versorgungsplanung
linda.vanderwee@be.ch
031 636 14 41
Broschüre Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) - Ansatz und Aufgaben
Konzept der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung 2021 - 2024