1855– vor 150 Jahren begann im Kanton Bern mit der Eröffnung des Zentralbaus in der„Waldau“ eine neue Epoche in der Psychiatrie. Damals stand die auf die Pflege ausgerichtete Langzeitbetreuung von psychisch kranken Menschen im Vordergrund. Es wurden Gemeinschaftsräume konzipiert, die das„Beisammenleben“ und den„gesellschaftlichen Verkehr“ fördern sollten. Die Therapie bestand in Beschäftigungen: Die Patienten arbeiteten im Freien, verrichteten Handarbeiteten und gestalteten die Freizeit mit gemeinsamen Aktivitäten. Das Leben sollte nach Ansicht des damaligen Direktors dem eines„gut disziplinierten Familienhaushalts“ entsprechen. In den letzten 150 Jahren hat sich die Vorstellung von einer guten, modernen Psychiatrie nachhaltig gewandelt. Entwickelt haben sich damit auch die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern UPD. Sie sind heute das Universitätsspital mit Zentrumsfunktion und pflegen und betreuen psychisch kranke Menschen aus einem Einzugsgebiet von 400'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Sie sind sozialpsychiatrisch ausgerichtet und an zahlreichen Standorten in der Agglomeration Bern und darüber hinaus zu finden. Als universitäre Institution sind sie ein Kompetenzzentrum für Forschung und Ausbildung von akademischem Nachwuchs. Mit rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sie ein wichtiger Arbeitgeber im Raum Bern und bilden Fachpersonen im Gesundheitsbereich aus.
Die UPD feiern den 150. Geburtstag mit einer breiten Palette von Anlässen. Eine Podiums- und Vortragsreihe beschäftigt sich mit verschiedenen Bereichen der Psychiatrie. Von Mitte März bis Anfang Mai 2005 zeigen die UPD in fünf Schaufenstern der BEKB/BCBE an der Schauplatzgasse in Bern Stationen der Psychiatrie- und Forschungsgeschichte. Ab Ende Mai fährt ein von den UPD gestaltetes Tram auf dem Streckennetz von BERNMOBIL. Mitte April findet die offizielle Jubiläumsfeier statt. Diese ist gekoppelt mit der Eröffnung einer Fotoausstellung mit Bildern aus der heutigen Psychiatrie. Die Ausstellung kann vom 15. April bis am 20. November in der Aufnahmeklinik Waldau besucht werden. An den bereits traditionellen Konzerten in der Waldau-Kapelle werden Werke von Komponisten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gespielt.
An einem Tag der offenen Tür am 27. August 2005 gewähren die UPD der Bevölkerung einen Einblick in den Alltag der Psychiatrie. Am Waldaufest, das gleichzeitig stattfindet, sind verschiedene Attraktionen geplant. Auch für den Tag des psychisch kranken Menschen am 10. Oktober 2005 planen die UPD besondere Veranstaltungen.
Zusätzliche Informationen zum UPD-Jubiläumsprogramm sind unterwww.gef.be.ch/upd/zu finden. Das Programm kann per Mail oder Telefon bestellt werden:info.upd@gef.be.ch, Tel. 031 930 91 11.
Auskünfte erteilt:
- Barbara Pestalozzi, Leiterin Kommunikation und Information UPD, Tel. 031 930 95 82